Studie

Definition und Bedeutung

Ein Bußgeld ist eine Geldstrafe, die von Behörden für Ordnungswidrigkeiten verhängt wird. Es dient sowohl der Ahndung von Verstößen als auch der Abschreckung zukünftiger Vergehen. Bußgelder werden in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens angewendet, darunter im Straßenverkehr, im Umweltrecht und bei Verstößen gegen städtische Verordnungen.

Anwendungsbereiche und Rechtsgrundlagen

Werfen wir einen genaueren Blick darauf für welche Verstöße Bußgelder in den verschiedenen Lebensbereichen verhängt werden:

  • Straßenverkehr: Hier werden Bußgelder u.a. für Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Überfahren roter Ampeln, bei risikoreichen Überholmanövern oder das Fahren unter Alkoholeinfluss verhängt.
  • Umweltschutz: Bußgelder können für das illegale Entsorgen von Müll, Verstöße gegen Emissionsgrenzen oder das Fahren von umweltschädlichen Fahrzeugen in Umweltzonen erhoben werden.
  • Ordnung und Sicherheit: Bußgelder werden auch für Verstöße gegen kommunale Verordnungen wie Lärmbelästigung, illegales Parken oder Verstöße gegen das Rauchverbot verhängt.

Die rechtlichen Grundlagen für Bußgelder sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verankert, darunter das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) und spezifische Regelungen in den jeweiligen Rechtsbereichen.

Höhe der Bußgelder

Die Höhe eines Bußgeldes variiert je nach Schwere des Verstoßes und den gesetzlichen Vorgaben. Im Straßenverkehr richtet sich die Höhe des Bußgeldes nach dem Bußgeldkatalog, der detaillierte Regelungen für verschiedene Arten von Verstößen enthält:

  • Leichte Verstöße, wie geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitungen, werden mit niedrigeren Bußgeldern geahndet, typischerweise ab 10 Euro.
  • Schwerwiegendere Verstöße, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen über 21 km/h, zu dichtes Auffahren oder das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen, können Bußgelder von mehreren hundert Euro und zusätzliche Sanktionen wie Punkte in Flensburg oder Fahrverbote nach sich ziehen.
  • Wiederholte Verstöße oder solche mit Gefährdungspotential führen zu höheren Bußgeldern und härteren Strafen.

Verfahren bei Bußgeldbescheiden

Der Ablauf eines Bußgeldverfahrens beginnt in der Regel mit der Feststellung eines Verstoßes durch die zuständigen Behörden, wie die Polizei oder das Ordnungsamt. Der Betroffene erhält daraufhin einen Bußgeldbescheid, der folgende Informationen enthält:

  • Tatvorwurf: Eine detaillierte Beschreibung des Verstoßes und die rechtliche Grundlage.
  • Bußgeldhöhe: Der zu zahlende Betrag und eventuelle zusätzliche Kosten.
  • Rechtsmittelbelehrung: Hinweise darauf, wie und bis wann Einspruch gegen den Bescheid eingelegt werden kann.

Betroffene haben das Recht, innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Wird der Einspruch nicht akzeptiert, kann der Fall vor Gericht gebracht werden.

Rechtsfolgen und Präventionsmaßnahmen

Die Nichtzahlung eines Bußgeldes kann zu weiteren rechtlichen Konsequenzen führen, darunter Mahnverfahren und Vollstreckungsmaßnahmen. Um Bußgelder zu vermeiden, sollten sich Bürger stets an die geltenden Regeln und Vorschriften halten.

Präventionsmaßnahmen wie Verkehrserziehung, regelmäßige Fahrzeugwartungen und die Einhaltung von Umweltvorschriften tragen dazu bei, Verstöße zu verhindern und die Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum zu gewährleisten.

Fazit

Bußgelder sind ein wichtiges Instrument zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten und zur Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Sie dienen nicht nur der Bestrafung, sondern auch der Abschreckung und der Prävention von zukünftigen Verstößen. Durch die Beachtung der geltenden Regeln können Bürger dazu beitragen, Bußgelder zu vermeiden und die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu wahren.


<


Messungen rechtzeitig prüfen
Laut einer Studie sind 56%* aller Messungen fehlerhaft




* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2013

aktuelle Blitzer innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften


Blog: Aktuelle News zum Bußgeldkatalog, zum Thema Verkehrsrecht, Urteile und Bußgelder